Nur wer Stress erkennt kann rechtzeitig handeln
Was sind typische Stressfolgen?
- Überforderung, Erschöpfung
- Stressfolgen mit körperlichen und psychischen Beschwerden
- Burn-out
- Entscheidungsschwierigkeiten
- Kreisende Gedanken
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Leistungsabfall
- Stimmungsschwankungen
- Kommunikationsstörungen
- Entspannungsschwierigkeiten
- Schlafstörungen
- Berufliche und persönliche Herausforderungen
- Veränderungsimpulse
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem gelasseneren Leben, ist ein vertieftes Verständnis darüber wie Stress und Stressfolgen in unserem Körper entstehen können. Denn neurobiologisch betrachtet, ist Stress eigentlich etwas Gutes. Stresshormone verleihen uns die nötige Kraft und Energie in fordernden Situationen, die für den Körper bzw. für den betroffenen Menschen bei der erfolgreichen Bewältigung eines Ereignisses ganz entscheidend sein kann.
Wenn Stresshormone dauerhaft im Alarmzustand bleiben und ein Ungleichgewicht im Stresshormonhaushalt entsteht, schädigen sie den Menschen und wirken sich negativ und belastend auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Leistungseinbruch, Burnout, Schlafstörungen, Depression und diverse psychosomatische Erkrankungen sind z.B. laut WHO in mehr als 70% der Fälle die Folge einer unerkannten Stressverarbeitungsstörung. Schädliche und belastende Stressfolgen entstehen vor allem dann, wenn aufgrund von einer ungenügenden Bildung von Entspannungshormonen keine ausreichende körperliche und geistige Erholung mehr möglich ist.
Entspannung fördert unsere Selbstheilungskräfte
Hilfe zur Selbsthilfe - Mit professioneller Begleitung kommen Sie schneller ans Ziel
Durch verschiedene Entspannungsmethoden, körperorientierte Ansätze oder mentale Techniken, wird körperliche und emotionale Anspannung oder Erregung verringert, die Empfindlichkeit für Belastungssituationen reduziert und ein Zustand der Gelöstheit und des Wohlbefindens herbeigeführt. So können Sie lernen proaktiv auf Ihre Entspannungsfähigkeit und Stresshormonproduktion einzuwirken und den Stress-Symptomkreislauf zu unterbrechen.
Durch Coaching und Selbsthilfe-Programme können Sie nach einer Stabilisierungs- und Trainingszeit Ihr Stressmanagement wieder kontrollieren und die Regenerationsfähigkeit als Grundlage eines stabilen Gesundheitszustandes erhalten.